Unipark
Navigation
  • Forum
  • Registration
  • Login
Search

Forum › Forums › Unipark › 2 points of measurement

Tagged: Bedingungen, Messzeitpunkte

  • This topic has 6 replies, 2 voices, and was last updated 1 year ago by mictr.
Viewing 7 posts - 1 through 7 (of 7 total)
  • Author
    Posts
  • 17. April 2024 at 1:08 #1986
    marielacenamo
    Participant

    Hallo liebe Community,

    ich habe eine Frage zum Thema Messzeitpunkte.

    In meiner Umfrage gibt es drei verschiedene Bedingungen und zwei Messzeitpunkte. Gibt es einen Weg, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer im zweiten Messzeitpunkt derselben Bedingung zugeordnet werden wie im ersten Messzeitpunkt?

    Außerdem würde mich interessieren, ob es möglich ist, zwei Messzeitpunkte innerhalb derselben Umfrage zu programmieren und wie das funktioniert.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    19. April 2024 at 16:08 #1989
    mictr
    Participant

    Ich würde sowohl Bedingung als auch Messzeitpunkt als URL Parameter angeben, das bedeutet aber persönliche Links (per Mail oder wie auch immer) und keine Anonyme Befragung.

    a -> Bedingung
    b -> Messzeitpunkt

    Beispiel:
    ww3.unipark.de/uc/meinprojekt/?a=1&b=1
    ww3.unipark.de/uc/meinprojekt/?a=1&b=2
    ww3.unipark.de/uc/meinprojekt/?a=2&b=1
    ww3.unipark.de/uc/meinprojekt/?a=2&b=2
    ww3.unipark.de/uc/meinprojekt/?a=3&b=1
    ww3.unipark.de/uc/meinprojekt/?a=3&b=1

    Wenn du das nicht machen kannst wird es deutlich schwieriger. Dann würde ich ein Projekt für t1 und ein Projekt für t2 anlegen. In t1 verwendest du drei Quoten als Bedingungen, Unipark teilt die Teilnehmer dann halbwegs gleichmäßig zu. Auf der letzten Seite vom t1 Projekt gibst du dem Teilnehmer dann den Link aus, mit dem er die zweite Befragung starten kann – dort hängst du als URL Parameter die Quote aus t1 an und kannst so im t2 Projekt darauf zugreifen. Das einzige Problem mit dieser Variante ist zu verhindern, dass der Teilnehmer die t2 Befragung zu früh durchführt.

    20. April 2024 at 16:56 #1991
    marielacenamo
    Participant

    Hey mictr,

    vielen Dank für deine Antwort.
    Kannst du mir erklären was Quoten sind und wie sie eingestellt werden?
    Und wäre das Problem mit dem frühen Teinehmen nicht dadurch gelöst, dass ich t2 erst später aktiviere? Oder funktioniert die Lösung mit den QUoten dann nicht mehr?
    Und wie kann ich die Quoten im Projekt t2 einstellen? Kannst du die Erklärung kleinschrittiger machen? Ich wäre dafür super dankbar!!!
    Vielen Dank im Voraus
    MFG Mariela

    22. April 2024 at 20:41 #1999
    mictr
    Participant

    Quoten zu erklären ist wirklich nicht einfach und ich habe sie bisher auch nur selten verwendet. Die Grundlagen solltest du dir selbst anlesen:

    htt ps://qbdocs.atlassian.net/wiki/spaces/DOK/pages/2139357360/Quoten (wiki, hat das Handbuch abgelöst, ist in meinen Augen echt nicht zu gebrauchen, wenn man nicht schon Vorwissen mitbringt)
    htt ps://www.unipark.com/wp-content/uploads/EFSPanel_UserManual_GER.pdf (das alte Handbuch, wirklich sehr alt, aber wirklich sehr gut und erklärt die Thematik in Kapitel 11)

    In deinem konkreten Fall würde das so aussehen
    t2 Projekt
    – Einen URL-Parameter in dem Projekt einrichten (Name “a”, Typ Zahl)
    – Je einen Filter für jede Bedingung erstellen
    – Unterhalb jedes Filters die t2-Fragen für die Bedingung erstellen

    t1-Projekt
    – Je Bedingung eine Quote anlegen (1, 2 und 3). Ab diesem Zeitpunkt ist die Quote 1 die Bedingung A, die Quote 2 die Bedingung B und die Quote 3 die Bedingung C
    – Füllstand der Quoten anlegen (zum Beispiel 50 Personen)
    – Je einen Filter für jede Quote anlegen (also insgesamt 3 Filter), Filterbedingung für die Bedingung A Fragen wäre dann die Quotenvariable mit dem Wert 1 usw
    – Auf der letzten Seite gibst du dann die URL für die t2 Befragung aus (kannst du aus dem t2 Projekt kopieren, sollte mit “?a=” enden), direkt hinter dem “?a=” ergänzt du den Namen der Quotenvariable, wobei du links und rechts davon einen hashtag notierst. Zum beispiel #v_12345#. Dadurch gibt das System den Wert der Variable aus. Der Teilnehmer sieht dann – wenn alles richtig funktioniert – zum Beispiel ww3.unipark.de/uc/t2projekt/?a=3 wenn er in der C Bedingung ist

    Ja, das Teilnehmenden-Problem löst sich von selbst, wenn du für beide Projekte ein festes Zeitfenster hast. Zum Beispiel das t1-Projekt im Mai und t2-Projekt im August. Dann gibt es aber ein variables Zeitfenster zwischen t1 und t2 Teilnahme: Teilnahme am 1 Mai und am 30 August für einen Teilnehmer (~120 Tage) und am 30 Mai und 1 August für einen anderen Teilnehmer (~60 Tage). Aber dafür wüsste ich keine Lösung…

    22. April 2024 at 20:41 #2000
    mictr
    Participant

    Bei den Links musst du natürlich das eingefügte Leerzeichen entfernen, aber ohne Leerzeichen lässt diese sch… Software den Post nicht zu

    24. April 2024 at 14:19 #2005
    marielacenamo
    Participant

    Hey mictr,

    vielen vielen Dank für deine Hilfe!!
    Ich habe noch eine Frage zur Randomisierung. Ich habe 4 Stimuli (2 gute und 2 schlechte) und pro Messzeitpunkt sollen nur 2 angezeigt werden (1x gut und 1x schlecht) im Idealfall wird immer wieder neu randomisiert welche der 2 guten und welche der 2 schlechten angezeigt werden. Weißt du wie ich das auf Unipark machen kann? geht das?

    24. April 2024 at 16:34 #2008
    mictr
    Participant

    Das könnte man auch mit Quoten machen: Eine Quote “gut” mit zwei slots und eine Quote “schlecht” mit zwei slots.
    Eine andere Möglichkeit wäre ein Zufallstrigger. Dieser würfelt eine Zahl zwischen einem einstellbaren Mini- und Maximum aus und speichert die Zahl in einer benutzerdefinierten Variable. Du kannst also auf der ersten Seite mit zwei Zufallstriggers zwei benutzerdefinierte Variablen (c_0001 und c_0002) mit Werten zwischen 1 und 2 befüllen. Wenn c_0001 = 1 dann “Guter Stimulus A”, sonst “Guter Stimulus B”. Wenn c_0002 = 1 dann “Schlechter Stimulus A”, sonst “Schlechter Stimulus B”. Aber Achtung, auch wenn Unipark die Möglichkeit der angestrebten Gleichverteilung anbietet, so kann es doch sein, dass ein Stimulus häufiger zugewiesen wird als ein anderer…

  • Author
    Posts
Viewing 7 posts - 1 through 7 (of 7 total)
  • You must be logged in to reply to this topic.

Lost your password?

UNIPARK

QUICK LINKS

  • Registration
  • Login
  • Search
© Copyright 2025 UNIPARK