Forum Replies Created
-
AuthorPosts
-
mictrParticipant
Wenn es ein älteres Projekt ist, könnte es daran liegen, dass das verwendete Layout den Fragetyp nicht anbietet bzw. es zu dem Zeitpunkt den Fragetyp noch nicht gab…
22. April 2024 at 20:49 in reply to: Zufälliger Code in anonymer Umfrage/ Random code for anonymous survey #2001mictrParticipantAlso zufällig und gleichzeitig einzigartig dürfte schwierig werden, da du in Unipark aus einer aktiven Befragung auf bereits abgeschlossene Befragungen zugreifen kannst (um festzustellen, welche zufälligen codes bereits verwendet wurden).
Meine erste Idee wäre die Unipark interne laufende nummer. Diese ist für jeden teilnehmer einzigartig, aber wie der name schon sagt, fortlaufend. Die Variable heißt intern lfdn. Du könntest also eine benutzerdefinierte Variable vom Typ text anlegen und mit einem Rekodierungstrigger deine Buchstaben gefolgt von der laufenden Nummer hineinschreiben…
mictrParticipantBei den Links musst du natürlich das eingefügte Leerzeichen entfernen, aber ohne Leerzeichen lässt diese sch… Software den Post nicht zu
mictrParticipantQuoten zu erklären ist wirklich nicht einfach und ich habe sie bisher auch nur selten verwendet. Die Grundlagen solltest du dir selbst anlesen:
htt ps://qbdocs.atlassian.net/wiki/spaces/DOK/pages/2139357360/Quoten (wiki, hat das Handbuch abgelöst, ist in meinen Augen echt nicht zu gebrauchen, wenn man nicht schon Vorwissen mitbringt)
htt ps://www.unipark.com/wp-content/uploads/EFSPanel_UserManual_GER.pdf (das alte Handbuch, wirklich sehr alt, aber wirklich sehr gut und erklärt die Thematik in Kapitel 11)In deinem konkreten Fall würde das so aussehen
t2 Projekt
– Einen URL-Parameter in dem Projekt einrichten (Name “a”, Typ Zahl)
– Je einen Filter für jede Bedingung erstellen
– Unterhalb jedes Filters die t2-Fragen für die Bedingung erstellent1-Projekt
– Je Bedingung eine Quote anlegen (1, 2 und 3). Ab diesem Zeitpunkt ist die Quote 1 die Bedingung A, die Quote 2 die Bedingung B und die Quote 3 die Bedingung C
– Füllstand der Quoten anlegen (zum Beispiel 50 Personen)
– Je einen Filter für jede Quote anlegen (also insgesamt 3 Filter), Filterbedingung für die Bedingung A Fragen wäre dann die Quotenvariable mit dem Wert 1 usw
– Auf der letzten Seite gibst du dann die URL für die t2 Befragung aus (kannst du aus dem t2 Projekt kopieren, sollte mit “?a=” enden), direkt hinter dem “?a=” ergänzt du den Namen der Quotenvariable, wobei du links und rechts davon einen hashtag notierst. Zum beispiel #v_12345#. Dadurch gibt das System den Wert der Variable aus. Der Teilnehmer sieht dann – wenn alles richtig funktioniert – zum Beispiel ww3.unipark.de/uc/t2projekt/?a=3 wenn er in der C Bedingung istJa, das Teilnehmenden-Problem löst sich von selbst, wenn du für beide Projekte ein festes Zeitfenster hast. Zum Beispiel das t1-Projekt im Mai und t2-Projekt im August. Dann gibt es aber ein variables Zeitfenster zwischen t1 und t2 Teilnahme: Teilnahme am 1 Mai und am 30 August für einen Teilnehmer (~120 Tage) und am 30 Mai und 1 August für einen anderen Teilnehmer (~60 Tage). Aber dafür wüsste ich keine Lösung…
mictrParticipantDas hat auf jeden Fall schonmal geklappt. Ich kann die Seite mit der Frage sehen 🙂
Allerdings scheint die Seite nur eine einzige Frage zu enthalten – nämlich die mit der Variable v_1016. Erstelle bitte auf der gleichen Seite eine Frage aus dem Bereich Text und Multimedia > 998 Text und Bild. Dort fügst du folgendes ein:
<script> jQuery(document).ready(function() { jQuery('#v_1016').bind("paste",function(e) { e.preventDefault(); }); }); </script>
Dann speicherst du die neue Frage und rufst die Seitenvorschau (nicht die Fragenvorschau) und überprüft, ob es funktioniert. Ich bin mir 100% sicher, dass das funktioniert, weil gerade getestet.
Anmerkung: Keine Schutzmaßnahme bietet 100% Schutz, es ist immer nur eine Frage des Aufwandes, den man betreiben möchte, um den Schutz zu überwinden.
19. April 2024 at 16:12 in reply to: Turn-off responsive reformatting of Matrix and Semantic Differential Questions #1990mictrParticipantDon’t remember exactly how i solved this previously, please try the following:
Login > Projects > Your Project > Layout > Pro Editor > page header/include_head_system.tpl
look for the following, for me it was row 62-64<meta name="HandheldFriendly" content="true"> <meta name="MobileOptimized" content="320"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
remove those three lines from the file, scroll down, click save and have a look if the mobile layout still changes.
mictrParticipantIch würde sowohl Bedingung als auch Messzeitpunkt als URL Parameter angeben, das bedeutet aber persönliche Links (per Mail oder wie auch immer) und keine Anonyme Befragung.
a -> Bedingung
b -> MesszeitpunktBeispiel:
ww3.unipark.de/uc/meinprojekt/?a=1&b=1
ww3.unipark.de/uc/meinprojekt/?a=1&b=2
ww3.unipark.de/uc/meinprojekt/?a=2&b=1
ww3.unipark.de/uc/meinprojekt/?a=2&b=2
ww3.unipark.de/uc/meinprojekt/?a=3&b=1
ww3.unipark.de/uc/meinprojekt/?a=3&b=1Wenn du das nicht machen kannst wird es deutlich schwieriger. Dann würde ich ein Projekt für t1 und ein Projekt für t2 anlegen. In t1 verwendest du drei Quoten als Bedingungen, Unipark teilt die Teilnehmer dann halbwegs gleichmäßig zu. Auf der letzten Seite vom t1 Projekt gibst du dem Teilnehmer dann den Link aus, mit dem er die zweite Befragung starten kann – dort hängst du als URL Parameter die Quote aus t1 an und kannst so im t2 Projekt darauf zugreifen. Das einzige Problem mit dieser Variante ist zu verhindern, dass der Teilnehmer die t2 Befragung zu früh durchführt.
mictrParticipantTut mir leid, war krankheitsbedingt nicht verfügbar.
Der Link den du gepostet hast bringt mich leider nicht weiter, das ist der Link in den Fragebogeneditor – da ich nicht zu Unipark gehöre, komme ich dort nicht hin. Du müsstest deine Befragung öffnen, die Befragung in den Projektinformationen auf “Aktiv” stellen und mir anschließend weiter unten die Adresse unter Distribution > URL geben. Wäre super, wenn du die betreffende Seite an den Anfang deines Fragebogens verschieben könntest, damit ich nicht nach der problematischen Seite suchen muss.
mictrParticipantWenn du möchtest, kannst du die betreffende Seite an den Anfang deiner Befragung verschieben und mir dann den Link dazu schicken, dann kann ich mir das online anschauen
mictrParticipantVersuch mal folgendes:
Du erstellst auf der gleichen Seite, auf der das entsprechende Textfeld enthalten ist, eine Frage vom Typ 998. Dort gibst du folgenden Code an
<script> jQuery(document).ready(function() { jQuery('#v_12345').bind("paste",function(e) { e.preventDefault(); }); }); </script>
Das 12345 in der dritten Zeile ersetzt du durch die Variablenkennung des Textfeldes.
Ich würde den Teilnehmer aber zumindest darüber informieren, dass du Maßnahmen unternommen hast, das einfügen von Text zu verhindern. Denn ich würde die Befragung verlassen, wenn etwas nicht funktioniert (in dem Fall das Einfügen) und ich nicht weiß, warum.
NICHT GETESTET
mictrParticipantI dont think that there is an ideal size (resolution?) for images/photos, that depends on your questionnaire layout/design and the clients your participants use.
If they dont use mobile devices (smartphone, tablet) and mainly desktop computers you can use a single image that fits the width of your questionnaire layout/design.
If your participants use mobile devices you do have two options:
a) stay with the single-size-image from the desktop version and let the browser scale it down for you.
advantage: simple solution.
disadvantage: depends on the image file size – slow page display time or long loading times for mobile devices
b) create one or two lower resolution images and deliver those to tablets and smartphones.
advantage: mobile devices can download smaller images and page loads faster
disadvantage: you have to create the other images.example:
your real image is 1600x900px, has a file size of 2000kb and is named “realimage.jpg”. You upload the image to your media library.solution a:
you create a question of type 998 and add the following code to it:
<img src="path/to/image/in/medialibrary/realimage.jpg" width="1600" height="900" style="width: 100%" />
All clients (pc, tablet smartphone) will get the same image and for all clients it will be scaled to 100% width of the questionnaire layout.solution b:
you create a (75%) 1200x675px (realimage_medium.jpg) and (50%) 800x450px (realimage_small.jpg) from your original image and upload them to your media library as well.
you create a question of type 998 and add the following code to it:<picture> <source media="(min-width: 1200px)" width="1600" height="900" srcset="path/to/image/in/medialibrary/realimage_large.jpg"> <source media="(min-width: 800px)" width="1200" height="675" srcset="path/to/image/in/medialibrary/realimage_medium.jpg"> <source width="800" height="450" srcset="path/to/image/in/medialibrary/realimage_small.jpg"> <img src="path/to/image/in/medialibrary/realimage.jpg" width="1600" height="900" style="width: 100%" /> </picture>
That surely looks cryptic but is more or less easy to understand. The rows 2 till 4 describes the images availiable to the browser. Row 2 provides the largest image and recommends it to the browser if the screenwidth of the client is 1200px or more. A normal desktop pc with a screen resolution of 1920×1080 will most likeley get this image if the browser is maximized. Row 3 provides the medium size image and recommends it to the browser if the screenwidth is above 800px (but lower than 1200px as those would have got the first image). Row 4 provides the smallest image for devices where the screenwidth is lower than 800px (most likely smartphones in portrait-mode)
29. September 2023 at 14:53 in reply to: Textelemente in Abhängigkeit der Teilnehmenden variieren #1816mictrParticipantIch gehöre nicht zu Unipark.
Das könnte sich etwas schwieriger gestalten. Der einzige Weg der mir in den Sinn kommt, ist, eine personalisierte Umfrage. Dabei würdest du in Unipark Variablen definieren, die du vorab über den Teilnehmer erfassen möchtest (z.B.: Name, Email, Externe Website). Du lädst die Vorlage aus Unipark herunter, befüllst diese in Excel und importierst diese Datei dann wieder nach Unipark. Dann lässt du Unipark die Einladungsmail verschicken (die ein oder andere Mail davon könnte möglicherweise beim Empfänger im SPAM Verzeichnis landen).
Dann entwirfst du deinen Fragebogen und baust dort dann irgendwo den Link bzw. die Weiterleitung ein, mit dem der Fragebogen auf die für diesen Teilnehmer eingestellte Website verlassen wird (die Teilnehmervariablen sollten in der Befragung verfügbar sein, habe ich aber nicht getestet).
Dann stößt du möglicherweise auf ein Problem. Nämlich den Teilnehmer von der fremden Website zurück zu deiner Befragung zu führen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, muss dazu auf der fremden Website ein Link hinterlegt sein, in welchem Informationen enthalten sind, die du mit dem Aufruf der Website übermittelt hast. Vereinfacht ausgedrückt, du gibst dem Link die Kundennummer mit und der Link, der von der fremden Website zurück zu Unipark führt, muss auch wieder die Kundennummer enthalten, damit Unipark den Teilnehmer in seine Befragung zurückbringen kann.
Das ist technisch möglich, aber wenn du 100 verschiedene Websites auf deiner Liste hast, wirst du diese vermutlich nicht unter Kontrolle haben und entsprechend keinen Rückkehr Link einbauen können.
Eine Alternative wäre es, einen normalen Link in deine Befragung einzubauen und den Link in einem neuen Fenster zu öffnen – deine Befragung wäre also quasi im Hintergrund. Allerdings könnte der Teilnehmer dann das Fenster sofort wieder schließen oder für den weiteren Verlauf der Befragung geöffnet halten – da ist die Frage in wie fern das mit deinem Szenario vereinbar ist.
26. September 2023 at 14:10 in reply to: Grundsätzliche Frage: Einbetten eines iFrames / einer Webseite in eine Umfrage #1814mictrParticipantIch gehöre nicht zu Unipark.
Die weiße Seite bei einem iframe ist KEIN Fehler. Jeder Website-Betreiber hat die Möglichkeit, einem Webbrowser mitzuteilen, ob die Website in einer fremden Website in einen Frame eingebettet werden darf oder nicht. Das steht auch in dem von dir geposteten Link.
Der Webserver des Betreibers sendet, wenn die Seite abgerufen wird (egal ob du Sie im Browser als URL eintippst oder ob du versuchst sie in einem iframe einzubetten) Metainformationen an deinen Browser. Unter anderem kann das die X-Frame-Options Information sein. Wenn diese Information vom Webserver nicht mitgeschickt wird, kannst du die Seite in einem iframe einbetten. Wenn diese Information von der Website, die du einbetten möchtest, mitgesendet wird, hält sich der Browser an die Anweisung. Und da gibt es nur zwei Möglichkeiten: DENY bedeutet, niemand darf die Website in einem Frame verwenden. SAMEORIGIN bedeutet, dass die Website in der Domain des *Betreibers* (und nicht die des Aufrufers, in deinem Fall unipark.de) eingebettet werden darf.
Beispiel:
http://www.google.de (um in der Realität zu bleiben, google sendet einen X-Frame-Options Header mit dem Wert SAMEORIGIN)
1) WENN google.de keinen X-Frame-Options senden würde, dürfte jede Website google.de in einem iframe einbetten.
2) WENN google.de X-Frame-Options mit dem Wert SAMEORIGIN senden würde, dürfte jede google Domain (also zum beispiel maps.google.de oder news.google.de) die Website als iframe einbinden, andere Domains (wie beispielsweise unipark.de) aber nicht.
3) WENN google.de X-Frame-Options mit dem Wert DENY senden würde, dürfte nicht einmal maps.google.de die Seite in einem iframe darstellen.
Diese Informationen kann man sich übrigens in jedem Browser anschauen. Ist aber vielleicht etwas einfacher, das über eine Website zu machen. Zum Beispiel den “websniffer.com”. Dort kannst du oben eine Adresse eingeben (zum Beispiel http://forum.unipark.com) und dann zeigt dir die Website die Metainformationen an – wenn X-Frame-Options gesetzt ist, auch das. Dann schau mal nach, welche Metainformationen die Seite, die du einbetten möchtest, sendet…
Eigentlich hat kein Website Betreiber ein Interesse daran, dass die eigene Website als iframe in einer fremden Website eingebaut wird – wenn nämlich der Webdesigner/Programmierer der fremden Website nicht auf den Kopf gefallen ist, kann er die Tatsache dass die gerade angezeigten Informationen von einer anderen Website kommen (nämlich die aus dem iframe) sehr gut verbergen.
Und zu deinen anderen Angaben… Der Unipark Support ist 💩, darüber brauchen wir nicht zu streiten. War nicht immer so, aber ist in den mehr als zehn Jahren die ich jetzt dabei bin stetig bergab gegangen. Anfangs gab es ein sehr ausführliches Handbuch und gleich mehrere Communities mit sehr fähigen und aktiven Moderatoren, schriftliche und sogar Video Tutorials. Das wurde alles massiv zuürckgeschraubt und gelöscht und das Handbuch ist über 8 Jahre alt, das wiki kommt inhaltlich nichtmal in die Nähe des Handbuchs.
Allerdings… Ich mache das hier in meiner Freizeit… Und meine Bereitschaft zu helfen sinkt immer weiter… schau mal in die letzten Posts, da steht sehr häufig mein Name… Aber quasi niemand schafft es, mal danke zu sagen oder zu sagen, dass es funktioniert hat so dass andere mit dem gleichen Problem einen Lösungsansatz haben (Ich weiß ich wiederhole mich )… Aber wieso sollte man da als Freiwilliger noch helfen (wollen)?
mictrParticipantIch gehöre nicht zu Unipark.
Mit einer Zufallszahl dürftest du auf jeden Fall in die Nähe deines gewünschten Ergebnisses kommen. Es ist aber nicht sichergestellt. Warum? Teilnehmer (“TN”) 1 betritt die Befragung und erhält die Ziffer 1, TN2 erhhält die Ziffer 2, TN3 erhält wieder die Ziffer 1. So weit, so gut. Aber TN2 schließt die Befragung leider nicht ab, somit hast du zwei Teilnahmen für Ziffer 1 und keine für Ziffer 2. Dagegen gibt es kein Mittel, aber etwas besser dürftest du mit Quoten zum Ziel kommen. Da legst du fest, wie viele Teilnehmer in eine Ziffer sollen und kannst dann den Verteilalgorithmus einstellen (beispielsweise erst eine Ziffer füllen oder die Ziffern abwechseln befüllen).
mictrParticipantAlso da fallen mir drei Möglichkeiten ein:
- Du hast die Texteingabemöglichkeit am Seitenanfang. Danach wählst ein zweispaltiges Layout, in der linken Spalte deine Bewertungsfragen, in der rechten Spalte spiegelst du den Text vom Seitenanfang. Nachteil: Smartphone Nutzer werden damit nicht glücklich, da die das Gerät meist im Portrait-Modus halten und der Bildschirm damit ohnehin sehr schmal ist
- Du hast die Texteingabemöglichkeit am Seitenanfang. Du hast eine große Bewertungsmatrix danach und machst diese Scrollbar. Nachteil: Die Teilnehmer könnten möglicherweise nicht bis zum Ende scrollen und übersehen einige Fragen.
- Du hast die Texteingabemöglichkeit am Seitenanfang. Auf den nachfolgenden Seit*en* hast du in kleineren Blöcken deine Bewertungsfragen und spiegelst am Anfang der Seite jeweils den zuvor eingegebenen Text.
Grundlegende HTML/CSS/Javascript Kenntnisse solltest du dafür aber mitbringen.
-
AuthorPosts