Forum Replies Created
-
AuthorPosts
-
mictrParticipant
Have you tried the “Redirect to survey” option on the properties page of the “final page” mentioned above?
mictrParticipantI am not part of unipark and I am not sure that I understand what you want to do? What do you mean with “redirect links”?
If you want to end the questionaire early/before the last page because of a met condition or something else you can insert a final page (page drop down box at the top and then choose final page) in the condition. After that you have to adjust the properties of that page (click on the newly created page, then choose properties on the left) and adjust the dispcode field: the options there are completed, custom completed, rejected (quote), screened out and custom screened out.
20. July 2023 at 18:16 in reply to: How do I upload webp/avif image files to the media library? #1742mictrParticipantscheinbar nicht. traurige leistung für ein support forum. wobei man das leistung streichen kann… denn es wurde keine erbracht
mictrParticipantThat hardly depends on the code you’ve used to insert the image(s) and on the effort you’re willing to put on this task 🙂
Problem:
You probably have some HTML that looks like this:
<img src="path/to/image.jpg" width="1000" height="600" />
That means the image will be shown with a size of 1000×600 Pixel regardless of the screen size or resolution.Easy way
<img src="path/to/image.jpg" width="100%" />
or<img src="path/to/image.jpg" style="min-width: 400px; max-width: 1000px;" />
The first will display the image with the maximum possible width – be aware that the image could be upscaled on high resolution monitors and that might look… not that good. The other one means that the image should use the biggest possible width with a maximum value of 1000px but also not lower than 400px. The disadvantage of this approach is that even if the client only gets the 400px displayed it has to load the full resolution image.Preferred way
Specifying different images for different resolutions like this
<picture>
<source media=”(min-width: 1200px)” src=”path/to/big.jpg” />
<source media=”(min-width: 800px)” src=”path/to/medium.jpg” />
<source media=”(min-width: 400px)” src=”path/to/small.jpg” />
</picture>
With this variant you have three different image files. “big.jpg” will be shown on devices with a resolution/width of at least 1200px, “medium.jpg” will be shown on devices with at least 800px width and devices width at least 400px width will get the small.jpg The last entry is the image that will be sent to devices not matched by any rules. Rules will be evaluated from top to bottom. Of course you could add additional rules, f.e.: for devices in portrait mode (mostly smartphones) but then we’re back to the earlier mentioned effort 😉19. July 2023 at 16:23 in reply to: Zwei Fragen betreffend die Bearbeitungszeit und ein Frageformat #1740mictrParticipantKannst du mir den Fragetyp nennen? Und ein Bild der Einstellungen der Frage posten? Da ich nicht zu Unipark gehöre, habe ich da keinen Zugriff drauf. Für die Bilder bitte einen externen Bilder-Hoster verwenden (idealerweise einen, der die Bilder nach einigen Tagen automatisch löscht) da die Forumssoftware die Bilder extrem verkleinert so dass nichts mehr zu erkennen ist.
Unabhängig davon drücke ich es mal so aus: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Damit meine ich, dass sich viele Restriktionen, welche man dem Teilnehmer auferlegt (zum Beispiel die Schrittweite – so lange Min und Max nicht verletzt werden) umgehen lassen, wenn man sich auskennt.
Es kann natürlich auch Zufall sein, beispielsweise weil der Teilnehmer einen Browser verwendet hat, welcher das entsprechende Frage-Element nicht korrekt darstellen kann und daher die volle Spannweite von 0 bis 100 erlaubt und die Schrittweite ignoriert.
Oder der Teilnehmer hat bestimmte Funktionen in seinem Browser deaktiviert, wodurch eine Fallback Variante der Frage angezeigt wird, welche die Schrittweite ignoriert.Im exportierten Datensatz gibt es eine Variable browser, welche den Browser angibt, den der Teilnehmer verwendet hat. Es gibt auch noch weitere Variablen wie zum Beispiel participant_is_bot die aufschlussreich sein können – Bots interessieren sich eher wenig für Einschränkungen bei der Eingabe – aber das dass ein Bot war ist seeeeeeehr unwahrscheinlich – für gewöhnlich steigen Bots auf der Willkommensseite aus.
Ich würde dir empfehlen diesen Teilnehmer mal “oberflächlich” zu prüfen, ob es sich möglicherweise um einen Spaßteilnehmer handelt.
mictrParticipantIch gehöre nicht zu Unipark.
Wie bei allen in diesem tollen Forum hochgeladenen Bilder lassen sich diese – zumindest für normale Benutzer – nicht vergrößern. Und jemanden von Unipark hab ich hier noch nicht gesehen. Egal.
Zum einen ist vermutlich deine Bedingung falsch, dein Plausicheck wird ausgelöst, wenn beide Felder gleich “==” sind, du möchtest aber, dass der Plausicheck ausgelöst wird, wenn die Felder nicht gleich “!=” sind. Ggf. könnte es sinnvoll sein, zu überprüfen, ob eines oder beide Felder leer sind – denn zwei leere Felder sind auch inhaltlich gleich.
Im Standardeditor hab ich das jetzt auf die Schnelle auch nicht hinbekommen. Aber im Profi-Editor. Den findest du am oberen Bildrand. Dort kannst du deine Bedingung als Code eingeben. Hiermit hats bei mir funktioniert (isblank gibt WAHR zurück wenn ein Feld leer ist). Ich stelle in meinen Befragungen den Punkt “Auf welchem System soll geprüft werden?” immer auf Server/PHP – aber das sollte keine Auswirkungen haben und ist Geschmackssache.
if (isblank(v_389) OR isblank(v_390) or v_389 != v_390 ) print "Es ist ein Fehler aufgetreten!";
Die Meldung wird also ausgegeben wenn entweder v_389 oder _v390 leer ist oder wenn v_389 nicht identisch mit v_390 ist. Vom Code nicht verwirren lassen – an dieser Stelle sind keine komplexen Bedingungen if-elseif-else möglich.
18. July 2023 at 16:37 in reply to: Zwei Fragen betreffend die Bearbeitungszeit und ein Frageformat #1735mictrParticipantIch gehöre nicht zu Unipark.
1) duration ist -1, wenn der TN die Befragung für eine gewisse Zeit unterbrochen und dann wieder fortgesetzt hat. Diese Unterbrecher kannst du auch an dem dispcode 32 erkennen – unterbrechungsfreie Abschlüsse haben den dispcode 31 – dort solltest du dann auch die Ausfülldauer haben.
2) Ich vermute du hast eine Frage vom Typ 911 (Schieberegler, Zahlen) verwendet und dort unter “Auf der Skala anzuzeigende Werte” die Standardeinstellung “0;10;20;30;40;50;60;70;80;90;100” belassen – dass sind aber tatsächlich nur die Beschriftungswerte für die Skala (die wird übrigens nur angezeigt, wenn du das auch einschaltest). Du kannst Werte von 0 bis 100 auswählen. Probier es mal in der Fragenvorschau aus.
15. July 2023 at 14:31 in reply to: How do I upload webp/avif image files to the media library? #1729mictrParticipantdoes anyone feel responsible for this question?
fühlt sich irgend jemand für diese frage verantwortlich?
mictrParticipantGerne 😊
mictrParticipantSooo… erstmal sorry für die Wartezeit. Aber gestern war ein langer Tag und ich hatte um 20:00 keine Lust mehr den PC einzuschalten.
Mit “Öffentlich schalten” meinte ich, dass du die den Projektstatus in den Projekteigenschaften auf “aktiv” änderst und ein gültiges Anfangs- und Enddatum einstellst und mir dann die URL zur Befragung gibst (Die URL kannst du mit dem Stift rechts daneben auch anpassen und nach deinem Projekt benennen). Aber ich glaube, dass werden wir nicht brauchen…
…denn es gibt auf gute Neuigkeiten:
Das Problem ist auf den jetzt großen Bildern gut zu erkennen: Diese auf Verärgerung und Verwirrung der Nutzer optimierte Forensoftware hat meinen Code leicht verändert. Aus meinem Code wurden alle Hochkommata ‘ durch ‘ bzw ’ ersetzt – das mag für Sprache vielleicht sinnvoll sein, für Code jedoch nicht und führt dazu, dass dieser nicht mehr funktioniert – auch wenn man ihn wie du an der richtigen Stelle eingefügt hat.
Daher habe ich den Code bei dem privatebin gepostet und so eingestellt, dass der Code nach 7 Tage automatisch gelöscht wird. Da diese großartige Forensoftware meine Posts immer ohne Fehlermeldung ablehnt, wenn die Posts Links enthalten, musste ich das “https ://” vorne entfernen, aber es solle ausreichen, wenn du den Link kopierst und in einem neuen Fenster öffnest.
privatebin.net/?551e5e71458da053#J2xEPDWfmuM3m46fPyTL7DihysqggwqyafSZJGHxMou
Den Code bitte kopieren und wieder an der gleichen Stelle einfügen und speichern. Und dann in der Vorschau den Timer bestaunen.
Wenn das – aus welchem Grund auch immer – weiterhin nicht funktionieren sollte (oder du andere Fragen hast) kannst du dich gerne melden – wir kriegen den Timer schon ans laufen.
mictrParticipantLeider kann ich die Bilder nicht in der normalen Größe öffnen… Aber ich glaube, du hast die 180 an der falschen Stelle eingetragen… Das müsste so aussehen:
1) var maxTime = 180; // Zeitangabe in Sekunden
Jegliche Angabe die hinter einem doppelten Slash steht “//” wird ignoriert und hat keine Auswirkungen.
2) Kann ich leider nicht lesen bzw. die Bildern nicht vergrößern. Vielleicht lädst du die Bilder auf einem externen Bilderhost oder Dropbox oder Googledrive oder oder oder hoch damit man diese in ausreichender Größe ansehen kann.
3) Der Fragetyp 998 sollte ebenfalls funktionieren.
4) Das mit dem Timer Video dürfte ebenfalls funktionieren, allerdings wird die Seite ja beim Ende des Videos nicht abgeschickt. Natürlich kannst du die Unipark interne Funktion nutzen, aber ich glaube deren Timer reicht nur bis zu einer Dauer von 120 Sekunden – zusammen mit dem Video würde das aber funktionieren.
Du könntest auch die Befragung öffentlich schalten, die Timer Seite ganz nach vorne verschieben und mir dann den Link geben, dann kann ich mir das selbst im Browser ansehen und möglicher Weise den Fehler finden.
mictrParticipantDiese Forumssoftware ist echt der letzte 💩 Der Post wurde jetzt mehrfach abgelehnt (vermutlich weil links enthalten waren) aber ohne Fehlermeldung.
mictrParticipantIch mache das wirklich nicht gern (ich hasse Links mit dem Inhalt: “wirf einen Blick ins Handbuch”), aber das Thema ist umfangreich und es gibt verschiedene Lösungen. Hier findest du das alte, wirklich gute Handbuch mit Stand 2016, dort wurde es von der wirklich nicht so guten Onlinevariante abgelöst, die ich danach verlinke.
https: //www.unipark.com/wp-content/uploads/EFSPanel_UserManual_GER.pdf
https: //qbdocs.atlassian.net/wiki/spaces/DOK/pages/2139357360/Quoten
Das Stichwort ist Quote. Ist lange her, aber grundlegend legst du vier Quoten mit einem Füllstand von 25 Teilnehmern fest, wählst die Verteilungsart (erste Quote muss vollständig sein bevor die nächste Quote vermittelt wird oder Gleichverteilung – ich glaube es gab auch noch andere Optionen) und das System weist den Teilnehmern die Quotennummer zu. Diese Quotennummer kannst du dann als Filterbedingung verwenden und darunter so viele Seiten packen wie du möchtest.
Bei Quoten ist es immer ratsam, nachdem diese erstellt sind, eine Simulation (Test und Validierung > Projekttest > Testdaten erzeugen) laufen zu lassen. Stell sie in deinem Fall auf 100 Teilnehmer, wenn du alles richtig gemacht hast, sollten dann 25 TN in jeder Quote landen.
mictrParticipantDas ist eine interessante Frage 😃 Aber ich bin mir nicht sicher, woran es liegt… Du hast eine Frage vom Typ 911 erstellt, den Code dort eingefügt und in der Vorschau bzw. im Fragebogen wird der Code angezeigt? Habs gerade nochmal gemacht, aber bei mir funktioniert es. Ich habe zwei Ideen, was du ausprobieren könntest:
1)
Wenn du die Frage geöffnet hast, sollte im Editor ganz rechts ein Icon sein dass etwa so aussieht: “<>”, dort klickst du drauf, dann kannst du Quellcode (sprich den Code von oben) eingeben. Speichern natürlich nicht vergessen. Dieser Button ist aber abhängig von den Berechtigungen die du hast – da ich aber auch nur Benutzer bin, kann ich dir nicht wirklich helfen, wenn der Button nicht angezeigt wird.
2)
Wenn du bei Unipark angemeldet bist, steht rechts oben dein Benutzername, dort klickst du drauf, wählst persönliche Einstellungen, dann Verhalten des Fragebogeneditors und dort stellst du die ersten beiden Einträge auf Nein, abschließend klickst du unten rechts auf ändern. Das sollte den grafischen Editor (also die Buttons mit denen du Formatierungen vornehmen kannst) ausschalten, dann wird alles als Code gewertet.
Danach öffnest du nochmal die Frage und kopierst den Code hinein und speicherst die Frage.
Auf die gleiche Weise kannst du den Editor später wieder einschalten.
Wenn das alles nicht funktioniert, poste bitte mal einen Screenshot von dem Browserfenster, wenn du die Frage zur Bearbeitung geöffnet hast.
mictrParticipantDas erste (sprich das abschicken nach x Sekunden) ist relativ einfach. Du gehst auf die betreffende Seite, wählst in der linken Navigation “Eigenschaften” und wählst dann unter “Layout Optionen” den Punkt “Seite automatisch absenden” und stellst dort den Sekundenwert ein. Der maximal mögliche Wert ist hier 2min.
Das anzeigen ist mit Bordmitteln meines Wissens nach nicht möglich, allerdings kannst du das mit Javascript nachbauen:
Auf der betreffenden Seite erstellst du eine neue Frage vom Typ “Text und Bild” und fügst dort folgenden Code ein (alles zwischen >>> und <<<, in der Hoffnung, dass die Forumsoftware nicht irgend welche Zeichen daraus entfernt):
>>>
<script>
var maxTime = 10; // Zeitangabe in Sekunden.var remaining = maxTime;
var updateFunc = function() {
var min = Math.floor(remaining / 60) % 60;
var sec = remaining % 60;
jQuery(‘#lblTime’).html(min.toString().padStart(2, ‘0’) + ‘:’ + sec.toString().padStart(2, ‘0’));
};jQuery(document).ready(function() {
var handle = setInterval(function() {
updateFunc();
remaining -= 1;
if (remaining <= 0) {
clearInterval(handle);
jQuery(‘#os’).click();
}
}, 1000);
updateFunc();
});
</script><span id=”lblTime”></span>
<<<
Bei maxTime trägst du die gewünschte Dauer in Sekunden ein. Ist Getestet, aber selber testen, um das ganze Live zu sehen.
Anmerkung:
Beide Varianten sind nicht exakt und können (klingt merkwürdig, ist aber so) vom Energiesparmodus der Geräte (Smartphone, Laptop, …) beeinflusst werden, so dass die tatsächliche Zeit länger sein kann. Ggf. könnte es Sinn machen, dir die Verweildauer auf der Seite (rts Variablen) anzusehen oder eigene Zeitstempel beim betreten und abschicken der Seite zu setzen, um diese Information – sofern wichtig – in der Auswertung verfügbar zu haben. Auch dass solltest du mit einigen Testdatensätzen testen, dir die Daten exportieren und überprüfen.
-
AuthorPosts